Optimale Schreibtisch Tiefe: Wie tief sollte Ihr Arbeitsplatz sein?

Optimale Schreibtisch Tiefe: Wie tief sollte Ihr Arbeitsplatz sein? Okt, 6 2025

Wesentliche Punkte

  • Empfohlene Standardtiefe für die meisten Nutzer: 70-80cm.
  • Computer‑ und Laptop‑Arbeiten benötigen mindestens 60cm Abstand zum Monitor.
  • Körpergröße, Sitzhöhe und Bein­freiheit bestimmen die ideale Tiefe individuell.
  • Für Grafik‑ oder Zeichentische kann eine Tiefe von 90cm oder mehr sinnvoll sein.
  • Eine Checkliste hilft, die passende Tiefe beim Kauf sofort zu prüfen.

Ein Schreibtisch ist ein Möbelstück, das zum Arbeiten, Schreiben oder kreativen Gestalten genutzt wird. Er bildet das Herzstück jedes Home‑Office oder Büros und beeinflusst Komfort, Produktivität und Gesundheit maßgeblich. Die Frage nach der richtigen Schreibtisch Tiefe taucht dabei immer wieder auf, weil sie den Abstand zu Monitoren, Tastatur und Unterlagen steuert und damit die Körperhaltung bestimmt.

Warum die Tiefe entscheidend ist

Die Tiefe legt fest, wie viel Platz Sie zwischen sich und dem Bildschirm haben. Zu wenig Abstand zwingt zu vorgebeugtem Kopf, was Nacken‑ und Rückenschmerzen provoziert. Zu viel Raum führt zu unnötigem Armstrecken und reduziert die ergonomische Schulterposition. Darüber hinaus beeinflusst die Tiefe die Beinfreiheit - ein zu breiter Schreibtisch kann das Bein bremsen und die Sitzbewegung einschränken.

Ergonomische Grundregeln für die Schreibtisch Tiefe

Die gängige Faustregel lautet: Der Abstand zwischen Ihren Augen und dem Bildschirm sollte etwa einer Armlänge entsprechen - etwa 50 bis 70cm, abhängig von der Bildschirmgröße. Zusätzlich muss genügend Platz für die Tastatur und Maus bleiben, ohne dass Sie die Schultern anheben.

  • Ergonomie legt fest, dass die Tastatur 5-10cm vom Rand des Schreibtisches entfernt stehen sollte, sodass die Unterarme bequem aufliegen.
  • Der Abstand zur Vorderkante des Schreibtisches sollte mindestens 20cm betragen, um Schreibutensilien oder Notizblätter ablegen zu können.
  • Für Menschen über 1,80m Körpergröße empfiehlt sich eine tiefere Arbeitsfläche, weil die Arme länger sind.
Three workstations showing 60 cm, 75 cm, and 95 cm desk depths.

Standardgrößen im Überblick

Im Handel finden Sie drei gängige Tiefen:

  1. 60cm - kompakte Varianten für kleine Räume oder reine Laptop‑Nutzung.
  2. 70-80cm - die meisten Büros und Home‑Offices nutzen diese Breite. Sie bietet genügend Platz für Monitor, Tastatur und Schreibfläche.
  3. 90cm und mehr - ideal für Grafik‑Tabletts, Doppelmonitor‑Setups oder für Personen, die viel Platz brauchen.

Die Wahl hängt stark von Ihrer individuellen Nutzung ab - und nicht nur vom verfügbaren Platz.

Tiefe je nach Nutzung

Empfohlene Schreibtisch Tiefe nach Anwendungsfall
Anwendungsfall Empfohlene Tiefe (cm) Begründung
Standard‑Computerarbeit (Laptop oder kleiner Monitor) 70-75 Genügend Abstand für komfortable Sicht und Platz für Tastatur.
Dual‑Monitor‑Setup (je 24‑27in) 80-85 Ermöglicht seitlichen Abstand ohne übermäßiges Drehen des Kopfes.
Grafik‑ und Design‑Arbeiten (Tablett, große Monitore) 90-100 Platz für Tablett, Skizzenblatt und ergonomisch korrekten Armweg.
Schreib‑ und Lesetisch (Bücher, Notizen) 60-70 Komfortable Reichweite, keine Notwendigkeit für große Bildschirmabstände.
Stehschreibtisch 80-85 Ermöglicht größere Bewegungsfreiheit beim Stehen und reduziert Belastung der Beine.
Customer tests leg clearance and arm position at a showroom desk.

Faktoren, die Ihre optimale Tiefe beeinflussen

Die ideale Tiefe ist nicht universell. Prüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie sich festlegen:

  • Körpergröße - Je größer Sie sind, desto länger sollte die Arbeitsfläche sein.
  • Bein‑ und Fußraum - Achten Sie darauf, dass mindestens 45cm Beinfreiheit zwischen Boden und Tischunterkante bleiben.
  • Monitorgröße - Breite Monitore benötigen mehr Tiefe, um den optimalen Sitzabstand zu wahren.
  • Bürostuhl - Die Sitzhöhe bestimmt, wie viel Platz Ihre Oberschenkel benötigen.
  • Arbeitsweise - Wenn Sie häufig Zeichnungen oder Pläne ausrollen, profitieren Sie von einer tieferen Tischfläche.

Checkliste beim Schreibtisch‑Kauf

  1. Messtisch‑Platz: Notieren Sie die verfügbare Breite und Tiefe im Raum.
  2. Ermitteln Sie Ihre Körpergröße und Sitzhöhe - verwenden Sie das Ergebnis, um die empfohlene Tiefe abzulesen.
  3. Bestimmen Sie die durchschnittliche Monitorgröße und den Abstand, den Sie bevorzugen.
  4. Entscheiden Sie, ob Sie zusätzliche Geräte (Grafik‑Tablet, Drucker) integrieren möchten.
  5. Prüfen Sie die Bein‑ und Fußraum‑Eintrittsgröße, besonders bei höhenverstellbaren Modellen.
  6. Testen Sie bei Möglichkeit ein Muster im Geschäft: Sitzen Sie, legen Sie die Hände auf die Tischplatte und prüfen Sie, ob Ihre Unterarme bequem aufliegen.

Wenn alle Punkte passen, haben Sie die optimale Tiefe gefunden - und reduzieren langfristig das Risiko von Haltungsschäden.

Häufig gestellte Fragen

Wie tief sollte ein Schreibtisch für einen 170cm großen Menschen sein?

Für eine Körpergröße von 170cm liegt die empfohlene Tiefe zwischen 70und 80cm. Das bietet genug Platz für einen 24‑in‑Monitor, Tastatur und Schreibfläche, ohne dass die Arme überstreckt werden müssen.

Ist ein 60‑cm‑tiefer Schreibtisch ausreichend für Home‑Office?

Nur, wenn Sie ausschließlich einen Laptop ohne externe Monitor nutzen und keine zusätzlichen Unterlagen benötigen. Für einen normalen Desktop‑Monitor oder zwei Bildschirme ist die Tiefe zu gering und führt zu schlechter Sitzhaltung.

Welche Tiefe ist bei einem Stehschreibtisch am besten?

Ein Stehschreibtisch sollte mindestens 80cm tief sein. Das ermöglicht ein freies Bewegen der Beine, genügend Abstand zum Monitor und genug Platz für eine ergonomisch positionierte Tastatur.

Kann ich die Tiefe nachträglich verändern?

Bei modularen Systemen lässt sich die Tischplatte oft austauschen. Bei festen Modellen ist das kaum möglich - dann ist ein neues Modell die sinnvollere Lösung.

Wie wirkt sich die Tischtiefe auf die Bein‑freiheit aus?

Eine zu tiefe Tischplatte kann die Beinfreiheit einschränken, wenn die Unterkante zu nah an den Oberschenkeln liegt. Stimmen Sie die Tiefe mit der Sitzhöhe des Stuhls ab, sodass mindestens 45cm Abstand zwischen Sitzfläche und Tischunterkante bleiben.

3 Kommentare

  • Image placeholder

    Carolyn Braun

    Oktober 6, 2025 AT 03:39

    Ich bin völlig entsetzt über die verbreitete Annahme, dass 60 cm ausreichen! Diese Größe reicht kaum für einen ordentlichen Arbeitsplatz. Für einen gesunden Nacken braucht man mindestens 70 cm Tiefe. Wer das ignoriert, riskiert Dauerbeschwerden!

  • Image placeholder

    Kiryll Kulakowski

    Oktober 10, 2025 AT 15:39

    Die Fakten lassen sich nicht bestreiten, die empfohlene Tiefe liegt eindeutig bei 70‑80 cm. Wer das missachtet, handelt unverantwortlich. Wir müssen diese Standards durchsetzen.

  • Image placeholder

    Christian Dasalla

    Oktober 15, 2025 AT 03:39

    Man könnte fast vermuten, dass die Möbelhersteller bewusst falsche Maße propagieren, um uns länger am Schreibtisch zu fesseln. Das ist kein Zufall, sondern Teil einer größeren Ergonomie‑Agenda, die uns kontrollieren will. Bleib wachsam.

Schreibe einen Kommentar