Polyrattan reparieren: Schritt‑für‑Schritt‑Guide für Outdoor‑Möbel

Polyrattan ist das beliebte Material für Gartenstühle, -tische und Sonnenschirme - es fühlt sich glatt an, hält UV‑Licht und Regen stand. Doch was, wenn die Oberfläche rissig wird oder eine Stange bricht? Ja, man kann Polyrattan reparieren, und mit den richtigen Werkzeugen ist das oft günstiger und schneller, als ein neues Set zu kaufen.
Schlüssel‑Erkenntnisse
- Polyrattan lässt sich mit speziellen Klebstoffen, Epoxidharz oder Austausch‑Teilen reparieren.
- Die wichtigsten Hilfsmittel sind ein Reparaturset mit PU‑Kleber, Schleifpapier und UV‑Schutzspray, ein gutes Epoxidharz und ggf. ein passender Ersatzteil.
- Vorbeugen ist günstiger als reparieren - regelmäßige Reinigung und UV‑Schutz verlängern die Lebensdauer.
- Wenn die Kosten für Ersatzteile 50% des Neupreises überschreiten, lohnt sich ein Neukauf.
Was ist Polyrattan?
Polyrattan ist ein synthetischer Kunststoff, der aus recyceltem Polyethylen hergestellt wird und das Aussehen von natürlichem Rattan nachahmt. Er ist leicht, witterungsbeständig und kann in nahezu jeder Außentemperatur eingesetzt werden.
Typische Schadensursachen bei Outdoor‑Möbeln
Bevor du reparierst, solltest du wissen, warum Polyrattan häufig beschädigt wird:
- UV‑Strahlung: Langfristige Sonneneinstrahlung macht das Material spröde.
- Temperaturschwankungen: Extreme Kälte lässt Kunststoff reißen, Hitze verursacht Verformungen.
- Mechanische Belastung: Schwere Lasten, Stöße oder unsachgemäßes Verschieben.
- Feuchtigkeit: Zwar wasserabweisend, aber stehendes Wasser kann in Risse eindringen und das Material schwächen.
Benötigtes Werkzeug und Materialien
Damit du loslegen kannst, stelle sicher, dass du Folgendes bereit hast:
- PU‑Kleber (Polyurethan‑Klebstoff) - ideal für kleine Risse und lose Teile.
- Epoxidharz - für strukturelle Reparaturen, die hohe Belastungen aushalten müssen.
- Schleifpapier (Körnung 120‑220) - zum Glätten von Oberflächen vor dem Kleben.
- UV‑Schutzspray - schützt die Reparaturstelle vor erneuter Sonneneinstrahlung.
- Ersatzteil (z.B. ein neuer Polyrattan‑Stab) - nötig, wenn ein Teil vollständig durchtrennt ist.
- Ein kleines Schraubenzieher‑Set, Zangen und ein Fein‑Pinsel für das Auftragen von Klebstoff.
- Saubere Arbeitsfläche und Handschuhe, um die Haut vor Chemikalien zu schützen.

Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung - kleine Risse und lose Verbindungen
- Bereich säubern: Entferne Schmutz, Algen oder lose Fasern mit warmem Seifenwasser. Gründlich trocknen lassen.
- Oberfläche anschleifen: Mit dem Schleifpapier die beschädigte Stelle leicht aufrauen. Das sorgt für besseren Halt des Klebers.
- Klebstoff vorbereiten: PU‑Kleber gut schütteln. Trage eine dünne Schicht auf beide zu verbindenden Flächen auf.
- Zusammenpressen: Teile fest zusammenpressen und mit Klebeband oder Klammern für 15‑20Minuten fixieren.
- Überschuss entfernen: Noch feuchte Kleberreste mit einem feuchten Tuch abwischen, bevor sie aushärten.
- UV‑Schutz auftragen: Sobald der Kleber komplett getrocknet ist, sprühe eine Schicht UV‑Schutzspray auf die reparierte Stelle.
Die Reparatur ist jetzt trocken, flexibel und kann wieder belastet werden.
Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung - größere Risse oder gebrochene Stäbe
- Schaden analysieren: Ist das Teil nur gerissen oder vollständig durchtrennt? Bei Durchtrennung brauchst du ein Ersatzteil oder ein Stück neuer Polyrattan‑Stab.
- Altes Material entfernen: Schneide lose Reste vorsichtig mit einer Feile ab. Oberflächen wieder glatt schleifen.
- Epoxidharz anrühren: Mische Harz und Härter im vom Hersteller angegebenen Verhältnis (meist 1:1). Rühre langsam, um Luftblasen zu vermeiden.
- Form vorbereiten: Lege ein kleines Stück Karton oder ein Stück Silikon als Form um die zu reparierende Stelle, damit das Harz nicht ausläuft.
- Harz auftragen: Gieße das gemischte Harz in die Form, decke die Risskanten ab und drücke ggf. den Ersatzstab ein. Glätte die Oberfläche mit einem Spatel.
- Aushärten lassen: Harz härtet in der Regel nach 4‑6Stunden vollständig aus. Für optimale Festigkeit 24Stunden ruhen lassen.
- Nachbearbeitung: Eventuelle Überschüsse abschleifen, dann erneut UV‑Schutzspray auftragen.
Mit Epoxidharz erhält die reparierte Stelle fast dieselbe Belastbarkeit wie das Originalmaterial.
Pflege und Vorbeugung - damit die Reparatur lange hält
- Regelmäßige Reinigung: Einmal pro Woche mit mildem Seifenwasser abspülen, danach gründlich trocknen.
- UV‑Schutz erneuern: Alle 6‑12Monate eine neue Schicht UV‑Schutzspray auftragen.
- Abdeckung im Winter: Wenn möglich, Möbel in einer Schutzhülle lagern oder unter einem Pavillon abstellen.
- Kein starkes Gewicht: Vermeide das Platzieren von sehr schweren Gegenständen auf Polyrattan‑Sitzflächen.
- Kontrolle: Vor jeder Saison kurz nachsehen, ob neue Risse entstehen - je früher du eingreifst, desto einfacher die Reparatur.

Kosten‑Check - reparieren oder neu kaufen?
Eine einfache Klebestelle kostet meist nur 5‑10€, ein Epoxid‑Set liegt bei 15‑30€. Ein einzelner Ersatzstab kostet 8‑12€, je nach Länge. Wenn deine komplette Sitzgruppe beschädigt ist und die Reparaturkosten 50% des Neupreises überschreiten, lohnt ein Neukauf besser.
Vergleichstabelle: Reparatur‑Methoden im Überblick
Methodik | Eignung | Kosten (EUR) | Belastbarkeit | Aufwand |
---|---|---|---|---|
PU‑Kleber | Kleine Risse, lose Verbindungen | 5‑10 | gering bis mittel | einfach, 20min |
Epoxidharz | Größere Risse, strukturelle Schäden | 15‑30 | hoch | mittel, 1‑2Std. |
Ersatzteil + Kleber | Durchtrennungen, gebrochene Stäbe | 8‑12+Kleber | hoch | mittel, 30‑45min |
UV‑Spray nur | Prävention, leichte Verfärbung | 5‑8 | keine | sehr einfach, 5min |
Häufig gestellte Fragen
Wie lange hält eine Polyrattan‑Reparatur?
Bei korrekter Vorbereitung und Nutzung von UV‑Schutzspray kann die Reparatur 2‑3Jahre halten - oft sogar länger, wenn das Möbelstück nicht übermäßig belastet wird.
Welcher Kleber ist für Polyrattan am besten?
Ein transparenter Polyurethan‑Kleber (PU‑Kleber) haftet gut auf dem Kunststoff, ist witterungsbeständig und bleibt nach dem Aushärten flexibel.
Kann ich ein zerbrochenes Polyrattan‑Rückenteil mit Epoxidharz verstärken?
Ja, Epoxidharz ist ideal für strukturelle Verstärkungen. Wichtig ist, die Oberfläche vorher zu schleifen und die Risse mit einem kleinen Holzstäbchen zu füllen, bevor das Harz gegossen wird.
Muss ich Polyrattan nach jeder Reinigung UV‑Schutzspray auftragen?
Nein, reicht alle 6‑12Monate aus, solange das Möbelstück keiner extremen Sonne ausgesetzt ist. Bei starker Sonneneinstrahlung kann eine halbjährliche Anwendung sinnvoll sein.
Wie erkenne ich, ob ein Riss zu groß für einen Kleber ist?
Ist der Riss breiter als 3mm oder führt er zu einer Spaltung, die das Gewicht nicht mehr trägt, solltest du Epoxidharz oder einen Ersatzstab verwenden.
Carolyn Braun
Oktober 12, 2025 AT 17:35Ein sauberer Untergrund ist das A und O – ohne das wird jeder Kleber nicht halten!
Vor dem Anrauen die Fläche mit warmem Seifenwasser gründlich abwaschen und vollständig trocknen lassen.