Ein Einbruch ist nie weit weg — aber du kannst dein Zuhause deutlich sicherer machen, ohne gleich das ganze Haus umzubauen. Fragst du dich, wo du anfangen sollst? Schau zuerst an Türen und Fenster: die meisten Einbrüche passieren dort.
Prüf die Türzarge: Oft liegt das Problem nicht am Schloss, sondern an der Zarge. Ersetze kurze Schrauben in Scharnieren und Schließblech durch lange Holz- oder Rahmenschrauben (mind. 70 mm). So reißt die Zarge bei Krafteinwirkung nicht so leicht aus.
Verbessere den Zylinder: Ein gesicherter Profilzylinder mit Aufbohr- und Aufsprung-Schutz (Anti-Snap, Anti-Drill) kostet moderat und erhöht den Schutz deutlich. Eine Schutzrosette oder ein Zylinderschutz verhindert, dass der Zylinder herausgezogen wird.
Montiere Mehrfachverriegelungen: Mehrpunktverriegelungen verteilen die Kraft über die ganze Tür und sind besonders bei Haustüren und Balkontüren sinnvoll. Achte beim Einbau auf saubere Justierung — notfalls den Artikel "Türenmontage" oder "Türen ohne Zarge" zur Orientierung lesen.
Fenster sichern: Für Fenster helfen Nachrüstschlösser, Kipp-Schließ-Sicherungen und bei großen Glasflächen gehärtete oder einbruchhemmende Verglasung. Rolläden mit Sicherungsstopp und ein abschließbarer Griff erhöhen den Schutz zusätzlich.
Überlege eine Sicherheitsklasse: Zertifizierte Türen (z. B. RC2, RC3) bieten Schutz gegen standardisierte Angriffsversuche. Diese Türen kosten mehr, lohnen sich aber bei häufigem Risiko oder wertvoller Ausstattung. Artikel wie "Was kostet eine gute Wohnungstüre?" oder "Kosten einer Innentür mit Zarge und Einbau" geben konkrete Preisbeispiele.
Verbinde mechanischen Schutz mit Technik: Alarmanlagen, Türkontakte und einfache Smart-Home-Lösungen schrecken ab und melden Einbruchsversuche früh. Eine außen angebrachte Lampe mit Bewegungsmelder reduziert Versteckmöglichkeiten für Einbrecher.
Richtig planen und einbauen: Selbst die beste Tür nützt wenig, wenn sie schlecht eingebaut ist. Bei Unsicherheit such dir einen Tischler oder geprüften Handwerker — lies vorher "Türenmontage: Welcher Handwerker ist zuständig?". Bei Balkontüren oder großen Glasflächen kann fachgerechter Einbau teurer sein, schützt aber besser.
Alltagsverhalten nicht vergessen: Schlüssel nie unter der Fußmatte, Briefkasten leeren lassen, Nachbarn informieren bei längerer Abwesenheit. Kleine Dinge wie Sichtschutz, keine Hinweise auf teure Elektronik im Fenster und das Schneiden hoher Hecken helfen ebenfalls.
Mehr Infos findest du in unseren Praxisartikeln zu Türteilen, Zargen, Einbauzeiten und Preisen. Wenn du konkrete Fragen hast — beschreib kurz Türtyp und Problem, dann helfe ich dir gezielt weiter.