Gartenmöbel Regenfest machen: Tipps für den Schutz im Außenbereich

Gartenmöbel sind eine tolle Ergänzung für den Außenbereich – aber der Regen kann ihnen ganz schön zusetzen. Wie sorgt man dafür, dass die Möbel auch bei schlechtem Wetter lange schön bleiben? Ganz einfach: mit ein paar praktischen Maßnahmen lassen sich die Schäden durch Feuchtigkeit deutlich reduzieren.

Für den Anfang sollten Sie Ihre Gartenmöbel immer gut reinigen, bevor der Regen kommt. Schmutz und Blätter halten Feuchtigkeit fest und fördern Schimmel sowie Rost. Danach hilft oft eine passende Abdeckhaube. Achten Sie darauf, dass die Hülle atmungsaktiv ist, so vermeiden Sie Schwitzwasser unter der Plane. Diese Hauben gibt es speziell für Tische, Stühle oder ganze Sitzgruppen – so passen sie optimal und schützen zuverlässig.

Worauf beim Material der Gartenmöbel achten?

Manche Materialien sind von Natur aus besser gegen Regen gewappnet. Kunststoff- oder Aluminium-Möbel halten meist ohne Probleme nass, Holz braucht hingegen mehr Pflege. Besonders edle Hölzer wie Teak sind widerstandsfähiger, müssen aber regelmäßig geölt werden, um Risse und Austrocknen zu vermeiden. Wichtig: Nach Regenphasen sollte man nasse Möbel gut abtrocknen oder an einen trockenen Platz stellen, um Stockflecken und Verformungen vorzubeugen.

Clevere Lagerung und Schutzmaßnahmen

Regenwetter lässt sich zwar nicht immer vermeiden, aber Sie können durch kluge Lagerung viel bewirken. Wenn möglich, stellen Sie Ihre Gartenmöbel unter Dach, etwa unter einer Überdachung oder in der Garage. Im Winter oder bei längeren Regenperioden ist das der beste Schutz. Ein Kissenlager oder eine wasserdichte Box für Polster schützt vor durchnässen. Außerdem sind Pflegeprodukte wie Holzschutzmittel oder Imprägniermittel hilfreich, um die Materialien widerstandsfähiger gegen Wasser zu machen.

Ein letztes Plus: Investieren Sie in qualitativ hochwertige Gartenmöbel, die von Haus aus besser mit Feuchtigkeit umgehen können. Nicht nur die Optik bleibt länger schön, auch der Wert Ihrer Möbel bleibt erhalten. So macht der Sommerregen im Garten keinen Ärger mehr.