Türen sind nicht nur funktionale Elemente in deinem Zuhause, sie beeinflussen auch die Optik und Atmosphäre eines Raumes. Gerade bei Innentüren solltest du regelmäßig auf Pflege setzen, damit sie nicht nur gut aussehen, sondern auch einwandfrei funktionieren. Du fragst dich, wie du das ohne großen Aufwand hinbekommst? Kein Problem – ich zeige dir, worauf es wirklich ankommt.
Oft fällt die Pflege von Türen hinten runter, weil man denkt, "eine Tür ist doch robust". Aber gerade bewegliche Teile wie Schlösser, Scharniere und Griffe brauchen Aufmerksamkeit. Vernachlässigung führt schnell zu quietschenden Türen, hängenden Zargen oder abblätterndem Lack. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du das verhindern und deiner Tür ein längeres Leben schenken.
Fangen wir mit der Reinigung an. Staub und Schmutz auf Türblatt und Zarge kannst du ganz einfach mit einem feuchten, weichen Tuch entfernen. Verzichte auf aggressive Reiniger, denn die können Materialien angreifen oder den Lack stumpf machen. Für Holzoberflächen eignet sich milde Seife oder spezieller Holzwischpfleger.
Als nächstes die beweglichen Teile: Scharniere und Schlösser solltest du alle paar Monate leicht ölen. Ein Tropfen Maschinenöl reicht, damit die Tür leise und leichtgängig schwingt. Achte darauf, nicht zu viel Öl zu verwenden, sonst wird es schmierig und zieht Staub an.
Hast du Türgriffe aus Metall? Die kannst du mit einem feuchten Tuch säubern und bei Bedarf mit einem Poliertuch wieder zum Glänzen bringen. Kunststoff- oder Holzgriffe sollten ähnlich wie das Türblatt gepflegt werden, um Abnutzung zu vermeiden.
Wenn deine Tür lackiert ist, überprüfe die Oberfläche auf Kratzer oder Abnutzungen. Kleine Schäden kannst du mit passendem Lack ausbessern, damit keine Feuchtigkeit eindringt und das Holz beschädigt wird. Bei geölten Türen ist Nachölen angesagt, damit das Material geschmeidig bleibt.
Auch die Dichtungen an Innentüren verdienen Beachtung. Sie sorgen für besseren Schallschutz und Wärmeisolierung. Reinige sie mit einem milden Reiniger und kontrolliere regelmäßig, ob sie noch fest sitzen oder porös sind. Bei Bedarf tausche sie aus – das bringt großen Komfort.
Was ist mit der Türzarge? Die Rahmen sind genauso wichtig wie der Türflügel selbst. Staube Zarge und Rahmen ab und reinige alle paar Monate gründlich. Kontrolliere auch die Schrauben und die Stabilität der Zarge, damit sich nichts lockert.
Du siehst, mit wenig Aufwand bleibt deine Tür ein Hingucker und funktioniert bestens. Einmal im Quartal ein bisschen Zeit investieren, und du hast länger Freude an deiner Innentür.
Mehr zu Türaufbau, Maße und Montage findest du auch in unseren praktischen Artikeln hier bei Mailänder Tischlerkunst – schau gern vorbei!