Wer kennt das nicht: Die sonst so schöne Innentür oder Holzmöbel verändern mit der Zeit ihre Farbe und wirken alt oder ungepflegt. Dieses unangenehme Vergilben entsteht oft durch Sonnenlicht, Feuchtigkeit oder minderwertige Materialien. Das Problem ist, dass es die Optik des ganzen Raums beeinträchtigen kann – vor allem bei hellen Türen, die eigentlich für frische Räume sorgen sollen.
Doch wie kann man das Vergilben verhindern oder zumindest verzögern? Zunächst einmal hilft es, auf die richtigen Materialien zu achten. Bei Mailänder Tischlerkunst setzen wir auf hochwertige Hölzer und spezielle Oberflächenbehandlungen, die das Holz vor UV-Strahlung schützen und so die Farbveränderung mindern. Wer eine Tür kauft, sollte deshalb nicht nur auf Design, sondern auch auf solche Eigenschaften achten.
Regelmäßige Reinigung mit milden Mitteln ist schon ein großer Schritt. Aggressive Reinigungsmittel können die Schutzschicht der Türen angreifen und so das Risiko für Vergilben erhöhen. Am besten verwendest du ein feuchtes, weiches Tuch und vermeidest direktes Sonnenlicht auf die Türflächen. Außerdem hilft es, die Raumluft im Gleichgewicht zu halten: Zu viel Feuchtigkeit kann oberflächlich Schäden verursachen, zu trockene Luft kann das Holz spröde machen.
Für alle, die ihr Holz besonders lange frisch und hell halten wollen, gibt es spezielle Lacke und Lasuren mit UV-Schutz. Viele unserer Kunden schwören darauf, solche Produkte regelmäßig aufzutragen. Sie bilden eine Barriere gegen die aggressiven Strahlen und verlangsamen das natürliche Vergilben. Wenn du eine neue Tür planst, kannst du auch auf alternative Materialien setzen, die weniger anfällig sind, zum Beispiel beschichtete Oberflächen oder Glasdetails.
Vergilben ist ärgerlich, aber mit der richtigen Auswahl und Pflege kannst du die Lebensdauer deiner Türen und Holzelemente verlängern. So bleibt dein Wohnzimmer frisch, und deine Türen sehen lange schön aus – ganz ohne den gelben Touch von gealtertem Holz.